Stromspeicher Österreich - Wege zur effektiven Stromspeicherung!

Das ein Stromspeicher in Verbindung mit alternativen Energiequellen wie Fotovoltaik oder Windkraft eine tolle Sache ist, darüber gibt es Einigkeit. Die Frage ist, zahlt sich diese Stromspeicher Technologie für den österreichischen Markt mit Marktpreisen 2015 aus, darin zu investieren. Stromspeicher haben generell (noch) den Ruf, dass diese teuer sind, darum schrecken viele noch davon zurück in diese Technologie zu investieren. Doch es tut sich einiges am Markt und folgende Trends machen den Stromspeicher kommerziell immer interessanter:

- laufende Technologieverbesserung drücken die Preise der Stromspeicherung

- technologische Verbesserungen sind es auch, welche die Effektivität des Wirkungsgrades der Stromspeicherung steigern

- gesetzliche Rahmenbedingungen (wie z.B. in Deutschland) führen dazu, dass der Preis pro KW/h zugekauften Strom steigt

- effektives Energiemanagement optimiert den Stromverbrauch

- Schutz vor Spannungs- und Frequenzschwankungen wird für sensible elektrotechnische Komponenten (z.B. LED Beleuchtung) immer wichtiger, der Stromspeicher dient als Netzstabilisator in diesem Bereich.

All diese Faktoren sind es, welche den Einsatz von Stromspeicher Österreich - und weltweit mehr verbreiten lassen wird. Die Kosten für den Stromspeicher hängen von vielen Facetten ab und es kann somit nicht Punkt-genau gesagt werden wie hoch die Kosten für eine Kilowattstunde Stromspeicher ausmachen wird. Man weiß jedoch Bandbreiten, so sind die effektivsten Stromspeicher in einer Bandbreite von 8 – 20 Cent / Kwh. Tendenz sinkend in Relation zum marktüblichen Strompreis mit einer steigenden Preistendenz speziell im österreichischen Markt.

Neben den rein kommerziellen Gedanken hinsichtlich Stromspeicher gibt es weitere Facetten warum ein Stromspeicher in Österreich sinnvoll eingesetzt werden kann. So können Stromspeicher

- als Notstromsystem verwendet werden oder als BackUp System, um die Stromversorgung dauerhaft sich Zustellen

- zur Etablierung von autarken Stromkreisen, welche die Unabhängigkeit von Energieunternehmen darstellen können

Speziell da auch die Einspeis Tarife von überschüssigen Strom aus Wind- oder Solaranlagen in Österreich sinken, wird das Einspeisen finanziell immer uninteressanter und die Verwendung des eigenen Stroms entsprechend attraktiver.