Die Stadt Uppsala installierte einen sicheren und umweltfreundlichen GREENROCK Salzwasserstromspeicher im Zuge des Neubaus der Tiunda-Schule.
Anlässlich der feierlichen Eröffnung der Schule Ende August 2018 präsentierten die maßgeblichen Vertreter des Projekts die neue Tiundaskolan. Politiker der Stadtgemeinde Uppsala, STUNS als Stiftung für Zusammenarbeit von Schulen, Universitäten und öffentlichen Einrichtungen und BlueSky Energy Geschäftsführer Hansjörg Weisskopf waren als maßgebliche Vertreter des Projektes vor Ort präsent.
Argumente für den Einsatz von Salzwasser Stromspeicher
Die Stadt Uppsala gibt in einer Presseaussendung diese Argumente für eine Salzwasserbatterie an: Heutzutage sind Lithiumbatterien der Standard bei der Speicherung von Elektrizität. Lithium ist teuer und seine explosiven Eigenschaften können ein Risiko für die Benutzer darstellen. Lithium-Bergbau gilt nicht als nachhaltig und hat negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Die Suche nach Alternativen zu Lithium, insbesondere für große Energiespeicher, ist eine der größten Herausforderungen im Übergang zu erneuerbaren Energien. Salzwasserbatterien sind eine umweltfreundliche Alternative, …
„Es ist den hochgesteckten Klimazielen der Stadt und ihren Ambitionen zu verdanken, dass die Schulumgebung völlig ungiftig sein muss. Deshalb testen wir diese Batterie, deren Hauptbestandteil Salzwasser ist, in der Tiunda-Schule. Uppsala begrüßt die Gelegenheit, seine Erfahrungen in Bezug auf kluge Klima- und Umweltlösungen mit anderen schwedischen und internationalen Kommunen zu teilen „, sagt Maria Gardfjell, die für Umwelt- und Klimafragen der Stadt Uppsala zuständig ist.

Pressemeldungen
Diverse Medien haben das Thema aufgegriffen und über die alternative Speichertechnologie von GREENROCK bereichtet. Hier sind ausgewählte Links zur Berichterstattung: Portal der Wirtschaft, pv-magazine, Photovoltaik, uppsala.se
Mehr Angaben zum Schulprojekt
Die neu gebaute Tiunda-Schule in Uppsala ist mit Solarzellen am Dach 24kWh Salzwasserbatterien im Keller ausgestattet. Der Batteriespeicher ermöglicht der Schule, ihre Solarenergie zu speichern und zu einem gleichmäßigeren Stromverbrauch für das Stromnetz beizutragen. Etwa 12% des Stromverbrauchs der Schule wird durch diese Anlage erzeugt, die das ganze Jahr genutzt wird.
Nachfolgender Link führt zu einer PDF mit mehr Informationen zum Projekt. CaseStudyTiundaskolan_D